INHALTE DER AUSBILDNG
Ausbildung Sport
Bachelor of Arts "Waldorfpädagogik"
Die Ausbildung Sport vermittelt vielfältige sportpraktische Seminare und Übungen in der Theorie, sowie in der Praxis. Zu den angebotenen Sportgruppen gehören Leichtathletik, Geräteturnen, kleine und große Spiele sowie Bothmer-Gymnastik.
Zusätzlich zu den sportpraktischen Seminaren werden anthropologische, waldorfpädagogische und anthroposophische Grundlagen vermittelt. Diese Kombination aus fachlicher, didaktischer und methodischer Kompetenz, bereitet die Studenten vollumfänglich auf den Berufsalltag des Waldorflehrers vor.
Daneben bietet die Ausbildung den Studierenden die Möglichkeit, sich in Intensivwochen und Projekten mit einem Thema oder einem Themengebiet intensiver zu beschäftigen. Hierdurch werden zusätzliche Übungen vermittelt und pädagogische Praxiserfahrungen gesammelt.
Durch die Zweiteilung der Ausbildung in theoretische Unterrichtseinheiten an der Akademie für Bewegung und Bildung in Basel, bzw. an der Freien Hochschule in Stuttgart und der praktischen Unterrichtsbegleitung an einer der zahlreichen Partnerschulen, bekommen die Studenten die drei Hauptsäulen des Studiums, Pädagogik, fachliches Können und Persönlichkeitsentwicklung
praxisnah vermittelt.
1. Jahr
2. Jahr
2 Tage pro Woche Theorie in Basel
3 Tage pro Woche Praxis an einer Partnerschule
AUSBILDUNG
Pädagogik
Methodik
HOSPITANZ
AUSBILDUNG
Pädagogik
Methodik
HOSPITANZ
3. Jahr
5 Tage pro Woche
Theorie in Stuttgart
BACHELORTHESIS
Sportpraktische Module
DEIN KONTAKT ZU UNS
ANSPRECHPARTNER
Alexander Koekebakker
Marion Dürr
Claudio Czak-Lindemann
PERSÖNLICHE BERATUNG
+49 (0)7621 5785378
DOWNLOADS
Geräteturnen
Das sichere Turnen an den Geräten ist die Grundlage für Methodenvielfalt und Kreativität. Der Umgang mit Hilfestellung und Sicherungstechniken werden geschult. Die einzelnen Übungen werden den entsprechenden Altersstufen zugeordnet.
Kleine und große Spiele
Es gibt viele kleine Spiele, welche die Kinder vorbereiten auf die taktischen Herausforderungen der großen Sportspiele. Das Leiten von Spielen und Regelkunde gehören zu den Kursinhalten.
Leichtathletik
Die Grundübungen in allen schulrelevanten Disziplinen werden erworben. Die Studierenden lernen methodische Wege und die altersgemäße Zuordnung kennen.
Bothmer-Gymnastik
Diese entwicklungsfördernde Gymnastik arbeitet mit dem Verhältnis zwischen Mensch und
Raum. Die Beziehung zwischen Statik und Dynamik, Mittelpunkt und Umkreis, Schwere und Leichte wird durch die Bothmer-Gymnastik erlebbar gemacht und mit den anderen Sportarten in Verbindung gesetzt.
Pädagogische Module
Anthroposophische Grundlagen
Arbeit an Werken Rudolf Steiners: „Die gesunde Entwicklung des Menschen“, „Allgemeine
Menschenkunde“, „Die Erziehung des Kindes“, „Theosophie“, „Jugendkurs“,
„Menschenerkenntnis und Unterrichtsgestaltung“.
Offene Unterrichtsformen
Der freie Umgang mit verschiedenen Unterrichtsthemen und -formen wird geübt.
Grundlagen der Waldorfpädagogik
Studium des Lehrplans horizontal und vertikal, Stellung und Stellenwert des Faches,
Sinneslehre, Methodik-Didaktik, Bewegungsentwicklung, Anthropologie.
Künstlerische Fächer
In den künstlerischen Fächern Musik, Eurythmie, Sprachgestaltung, Plastizieren werden Themen wie Ästhetik, Ethik und Gestaltempfinden angelegt.
Persönlichkeitsentwicklung und Erwachsenenbildung
Prozesse der Selbsterziehung werden sichtbar gemacht und dienen der Ausbildung zum
selbständigen Arbeiten, sicheren Auftreten und authentischen Wirken für den Beruf als Lehrer. Durch verschiedene Bewegungsaufgaben werden soziale Prozesse erlebt und reflektiert.
Anatomie und Bewegungslehre
Grundlagen der Anatomie, Trainingslehre und Bewegungslehre. Skelett, Muskeln,
Bewegungsapparat, Muskelfunktionsketten, Sportmedizin, Nervensystem, Biomechanik,
Reflexe, Haltungsschulung.
Intensivkurse
Die Intensivwochen bieten den Studierenden die Möglichkeit sich intensiv mit
einem Thema oder Themengebiet zu beschäftigen.
-
Sporthochschule Magglingen
In Kooperation mit der Sporthochschule in Magglingen wird der Jugend+Sport-Leiter im Kinder- und Jugend-Schulsport erworben.
-
Praxisnahe Studienwoche in Basel
Eine Intensivwoche an der Rudolf Steiner Schule Basel mit gemeinsamen Hospitationen im Sportunterricht. Menschenkunde, Bothmer-Gymnastik, Geräteturnen, Spiele und projektive Geometrie sind weitere Themen der Woche.
-
Studienwoche für Klassenfahrten, Lager und Projekte
Mit Wintersportarten wird die Planung und Durchführung von Klassenfahrten, Lagern und Projekten erarbeitet.
-
Studienwoche zur Eigen- und Sozialkompetenz
Mut und Grenzerfahrung durch Outdoor-Aktivitäten zur Stärkung des Körper- bewusstseins und der Wahrnehmung von Gruppenprozessen.
-
Langbogenbau
Bau eines Langbogens, Philosophie und Bogenschießen.
Praxis
An den drei Tagen, die die Studierenden an der Schule verbringen, begleiten sie fünf
unterschiedliche Klassen (mindestens 10 Lektionen pro Woche) im Sportunterricht. Die Schulstunden werden mit dem Mentor praktisch und theoretisch vor- und nachbereitet. Zudem hospitieren und praktizieren sie regelmäßig im Epochenunterricht mit Vor- und Nachbereitung. Die Eigenarbeit im Selbststudium beinhaltet das Üben der praktischen Fähigkeiten, Vor- und Nachbereitung und das Studium der pädagogischen Grundlagen. Hier werden die Themen, Sportarten und Disziplinen von den zwei Tagen an der Akademie selbständig bearbeitet und vertieft.
Rahmendaten
Studienbeginn
zum Wintersemester
Studienart
Abschluss
Studiengebühren
Besonderheiten
8. September 2025
Vollzeitstudium
Bachelor of Arts
CHF 600,- monatlich
Fachpraxis